Hundeausbildung Hundetraining

Staatlich anerkannte und Gewaltfreie  Moderne Hundeausbildung.

Die Auswahl eines Hundes ist meist eine sehr emotional gesteuerte Angelegenheit. Trotzdem sollten Sie einige Kriterien beachten:

  • Der Hund sollte von seinen Anlagen und Bedürfnissen her zu Ihrer Lebenssituation passen.
  • Er sollte vom Alter und seiner Größe her zu Ihrer Lebenssituation passen.
  • Sie sollten in der Lage sein, den Hund in ausgewachsenem Zustand sicher an der Leine zu halten und zu führen.
  • Das Temperament des Hundes sollte zu Ihnen passen: Lebhafte Welpen sind zwar lustiger anzusehen, bleiben aber in der Regel auch als erwachsene Hunde lebhafter und aufgedrehter.

Die wichtigsten Dinge im Umgang mit dem Hund sind:

  • täglicher, häufiger, liebevoller Kontakt
  • Konsequenz (Anweisungen müssen befolgt werden/ ohne unsinnige Strenge )
  • Geduld (Zeit geben, Dinge zu lernen und einzuüben)
  • Lob und Belohnung (angemessen in Menge und Timing)
  • regelmäßiges Üben der Signale, aber nicht so oft, dass der Hund davon „genervt“ ist
  • ausreichende Bereitstellung von Ressourcen, Futter, Zuwendung, Freilauf,
  • gemeinsame Zeit
  • jeder Hund benötigt eine Rückzugsmöglichkeit
  • das Einüben von Pflegehandlungen am Hund: Bürsten, Kämmen, Haare schneiden
  • das Einüben der Untersuchung von Ohren, Zähnen, Pfoten zur Vorbereitung auf den Tierarzt
Rottweiler Devil

Folgende Punkte müssen für eine der Art so gerechten Haltung wie möglich mindestens erfüllt sein:

  • Fütterung entsprechend dem Alter, Gesundheitszustand und der Bewegung des Hundes.
  • Frisches Wasser immer zur freien Verfügung.
  • Regelmäßiger Kontakt mit der Bezugsperson/ den Familienmitgliedern.
  • Regelmäßiger Kontakt und Freilauf mit anderen Hunden. (Aufzucht)
  • Ausreichend Bewegungsmöglichkeit.
  • Möglichst regelmäßig Gelegenheit zum Spielen und Toben mit gut sozialisierten Hunden geben

Überlegungen vor der Anschaffung eines Hundes:

  • Welche Rasse/ welcher Mischling ist aufgrund der Veranlagungen und der eigenen Bedürfnisse und Lebensumstände geeignet?
  • Größe des Hundes (sind kleine Kinder da oder besteht ein körperliches Handicap)
  • Fellbeschaffenheit (und damit der Pflegeaufwand)
  • Geschlecht (männlich oder weiblich, kastriert oder unkastriert)
  • Alter (Welpe oder erwachsener Hund?)
  • Steht überhaupt genügend Zeit für einen Hund zur Verfügung?
  • Ist wirklich jeder in der Familie mit der Anschaffung eines Hundes einverstanden?
  • Wer kümmert sich um den Hund?
  • Welche Kosten fallen für Anschaffung, Pflege, Futter, Steuer und Tierarzt an?
  • Wo wird der Hund im Urlaub untergebracht oder wird er mitgenommen?
  • Wo kommt der Hund bei einem krankheits- oder familiär bedingten Notfall unter?
  • Ist der Vermieter mit der Haltung einverstanden?
kleiner Hund

Das bedeutet, dass Sie davon absehen sollten, sich einen Hund anzuschaffen, wenn:

 

  • Sie für den Hund nicht genug Zeit einplanen können.
  • ein Familienmitglied auf keinen Fall einen Hund haben möchte.
  • Sie selbst oder ein Familienmitglied eine Hundehaar-Allergie haben bzw. hat.
  • der Vermieter mit der Haltung nicht einverstanden ist.
  • die Haltung eines Hundes die finanziellen Möglichkeiten übersteigt.
  • Sie oft verreisen und die Unterbringung des Hundes nicht gewährleisten können.
  • Sie die Unterbringung des Hundes in einem Notfall nicht gewährleisten können.
Jungshund
Übungsplatz

Holtener Str. 145,
46539 Dinslaken

Übungsstunden

Termine
nach Vereinbarung

Kontakt

Mobil: 015736272465
Email: info@bootydogs.de

© 2019.All Rights Reserved by Booty Dogs