Hundeausbildung Hundetraining

Staatlich anerkannte und Gewaltfreie  Moderne Hundeausbildung.

Erste Hilfe

Vitalwerte Hund

Vitalwertesind medizinische Indikatoren, die über den körperlichen Zustand eines Lebewesens Auskunft geben.
zu den Vitalwerten die wir leicht feststellen und überprüfen können, gehören  die Pulsfrequenz, die Atemfrequenz, der Blutdruck und die Körpertemperatur.
Bei den Vitalwerten können je nach  Alter, Grösse, Rasse und gesundheitliche Vorbelastung erhebliche Unterschiede geben.

Vitalwerte sollten im Ruhezustand und bei körperlichen Belastung  erfasst werden.
Vergleichbare Ergebnisse um Krankheiten, Vergiftungen usw feststellen zu können.

Atmung : 10 bis 40 Atemzüge / Minute je nach Rasse, Größe, Alter, Zustand

Herz : großer Hund: 80 bis 100 Herzschläge
           kleiner Hund: 100 bis 120 Herzschläge

Kapillare Füllzeit: bis 2 Sekunden

Körpertemperatur : Erwachsenes Tier – 37,5 bis 39 Grad
                                  Welpen – bis 39,5 Grad

Notfallplan – Atemstillstand

SYMPTOM :

Nach Verschlucken eines Fremdkörpers sind die Atemwege blockiert,

 oder nach einem Unfall, Hitzschlag oder auch einer unbekannten Ursache

 liegt der Hund da wie tot und atmet nicht mehr.

  • Vorbereitung und Selbstschutz durchführen
  • die lebensgefährdenden Ursachen müssen vorab oder parallel zu den Wiederbelebungsmaßnahmen beseitigt werden. Fremdkörper im Rachen entfernen.
  • den Hund in die stabile Seitenlage bringen  ( wenn möglich )
  • Mund des Hundes zuhalten, so dass keine Luft entweichen kann. mit beiden Händen Lefzen halten und abdichten.
  • in einer Frequenz von etwa 20 bis 30 Mal je Minute beatmen. Im direkten Kontakt mit der Nase vorsichtig Luft in die Nasenlöcher blasen der Brustkorb des Hundes muss sich dabei heben.
  • jedes 3te Mal kurz prüfen, ob die Atmung des Hundes wieder eingesetzt hat.
  • Vitalwerte prüfen und beobachten.

Notfallplan – Herz & Atemstillstand

SYMPTOM :

Nach Verschlucken eines Fremdkörpers sind die Atemwege blockiert,

 oder nach einem Unfall, Hitzschlag oder auch einer unbekannten Ursache

 liegt der Hund da wie tot und atmet nicht mehr.

  • Vorbereitung und Selbstschutz durchführen
  • den Hund in die stabile Seitenlage bringen  ( wenn möglich )
  • Puls und Atmung prüfen
  • die lebensgefährdenden Ursachen müssen vorab oder parallel zu den Wiederbelebungsmaßnahmen beseitigt werden
  • es muss eine kombinierte Herz-Lungen-Wiederbelebung durchgeführt werden. Herz-Druck-Massage / Mund-zu-Nase-Beatmung. bei der Vorgehensweise ist es wesentlich, ob ein oder zwei Helfer zur Verfügung stehen. Bei der Zwei-Helfer-Wiederbelebung kümmert sich einer um die Beatmung und der andere um das Herz. Es muss immer wieder überprüft werden, ob Herz und Atmung wieder eingesetzt haben, dann mit der Wiederbelebung aufhören.
  • Zwei-Helfer-Methode: 10 bis 15 Druckstöße, dann 2 Atemstöße
  • Ein-Helfer-Methode: 5 Druckstöße, dann 1 Atemstoß
  • Jedes 3te mal überprüfen ob Herz und Atmung wieder einsetzt
  • Vitalwerte des Hundes ständig überprüfen.

 

Bei der Wiederbelebung des Hundes hat die
 
Herzwiederbelebung höchste Priorität !!!

Notfallplan - Hitzschlag

Hunde sind sehr hitzeempfindlich. Hunde sind mit nur sehr wenigen Schweißdrüsen ausgestattet. Diese wenigen Schweißdrüsen liegen am Nasenspiegel und an den Pfoten. Deshalb reguliert der Hund im wesentlichen seine Körpertemperatur durch Hecheln, zum Hecheln verbraucht der Hund Energie und sehr viel Wasser.

Ab einer Körpertemperatur von 41-43°C wird es für den Hund lebensgefährlich.

 

Notfallmassnahme:

  • den Hund sofort in eine kühle Umgebung bringen, in den Schatten unter Bäume, kühler Innenraum, Keller, etc.
  • dem Hund Wasser zum Trinken anbieten. Das Wasser sollte nicht (!) eiskalt sein. der Hund sollte nicht zu hastig übergrosse Wassermengen auf einmal zu sich nehmen
  • am besten dosiert immer wieder Wasser in eine Schale nachgießen und ihn zum Trinken ermuntern. Der Hund darf dabei so viel Trinken wie er will – nur eben nicht zu schnell auf einmal.
  • wenn der Hund einen Hitzeschock erlitten hat und bewusstlos ist, mit erhöhtem hinterem Körperbereich in Schocklagerung bringen.
  • den Hund auf ein feuchtes Handtuch legen, feuchtes Taschentuch über den Kopf, feuchtes Tuch um den Hals.
  • Pfoten gut anfeuchten, dann langsam untere Bereiche der Vorder- und Hinterfüsse, dann obere Bereiche der Füße. Langsam mit der Feuchtigkeit nach oben arbeiten

WICHTIG: niemals Wasser einfach über den Hund  kippen !!!

  • Vitalwerte prüfen und beobachten

Notfallplan - Vergiftung

Möglicherweise hat man die Aufnahme des Giftes beobachtet oder Fraßspuren, leere Verpackungen oder geöffnete Behälter mit giftigem Inhalt wurden gefunden, oder ähnliches.

Vergiftungssysmptome können je nach Gift und Konzentration vielfältig und im Einzelfall sehr unterschiedlich stark aufteten:

  • Unruhe
  • Erbrechen, das Erbrochnene mit evtl. schaumiger Konsistenz
  • Durchfall
  • unregelmäßgier Herzschlag, deshalb den Herzschlag überwachen, Puls prüfen
  • blasses Zahnfleisch
  • ungewöhnliche Pupillengröße, entweder stark verengt oder auch erweitert
  • Blut im Urin
  • Blut im Stuhlgang
  • Krämpfe
  • Muskelzittern
  • absinkende Körpertemperatur, Apathie
  • Bewußtlosigkeit
  • Muskelzittern

Notfallmassnahmen:

 

  • Wenn seit der Giftaufnahme nur wenig Zeit vergangen ist, sind Kohletabletten aus medizinischer Kohle bei Vergiftungen ein Mittel, das der Hundebesitzer selbst noch gegen die Giftwirkung einsetzen kann.
  • nach längerer Zeit gegen die Vergiftung sind keine notfallmedizinische Maßnahmen durch den Ersthelfer möglich. Der Ersthelfer kann hier nur dafür sorgen, daß der Hund so schnell wie möglich zum Tierarzt kommt.
  • und die Vitalfunktionen überwachen und das Tier ggf. wiederbeleben

Besonderheiten:

  • durch die einsetzende Wirkung der Giftstoffe kann der Kreislauf geschwächt werden und die Körpertemperatur absinken.Das Tier sollte deshalb zugedeckt und warm gehalten werden. auch und insbesondere beim Transport zum Tierarzt.
  • falls der Hund Krämpfe hat muss er so hingelegt werden, dass er sich nicht verletzen kann, z.B. auf einer Decke in einer Mulde von Kissen.

Unterstützung der tierärztlichen Diagnose und Behandlung:

  • eine Probe des Giftes aufsammeln und mit zum Tierarzt mitbringen
  • wenn möglich den Giftköder in der Auffinde Situation mit Umfeld zur Beweissicherung für eine Strafanzeige fotografieren .
  • bei einer Medikamentenaufnahme die Verpackung des Medikaments mitnehmen.
  • ggf. Erbrochenes, Kot oder Urin mit zum Tierarzt mitbringen.
  • Genaue Informationen wenn möglich:  welches Gift wurde aufgenommen – ist eine Probe von dem Gift vorhanden – wann wurde das Gift aufgenommen – welche Verhaltensauffälligkeiten und Symptome zeigt der Hund – wieviel von dem Gift wurde aufgenommen

 

Übungsplatz

Holtener Str. 145,
46539 Dinslaken

Übungsstunden

Termine
nach Vereinbarung

Kontakt

Mobil: 015736272465
Email: info@bootydogs.de

© 2019.All Rights Reserved by Booty Dogs